Arbeitsweisen

Transparenz und Partizipation in der Organisationsentwicklung

Seit mehr als 30 Jahren unterstütze ich Einzelpersonen und Organisationen bei ganzheilichen Entwicklungs-, Veränderungs- und Innovationsprozessen sowie in komplexen Fach-, Entscheidungs- und Führungssituationen. Als Grundsatz gilt, die jeweilige Organisation/Person so zu begleiten, dass sie Kompetenzen entwickeln, um künftige Veränderungen selbst zu managen.

Qualitative Elemente, wie der transparente Umgang mit Macht und eine respektvolle Arbeitsweise mit der firmeneigenen Kultur sind fester Bestandteil der Beratung. In den vergangenen Jahren entwickelte ich mein Beratungsangebot laufend weiter, verschiedenste sozialkünstlerische Angebote sind dazu gekommen. Mein Beratungsstil ist prozess- und ressourcenorientiert.

Transformationsprozesse

  • Ich entwickle und gestalte gemeinsam mit den betroffenen Menschen.
  • Pendelbewegungen zwischen „Ruhe“ und „Unruhe“ gehören zu jedem Veränderungsprozess.
  • Übergänge in neue Entwicklungsstufen sind oft herausfordernd, brauchen Zeit und erfordern Geduld.
  • Ich achte darauf, dass Weg und Ziel im Einklang sind.
  • Neue Werte und Haltungen wie Selbstorganisation oder unternehmerisches Handeln entstehen, wenn sie bereits im Veränderungsprozess geübt werden können.
  • Punktuelle Aktionen und Erneuerungen können Sinn stiften und Mut machen.
  • Die Veränderung tief verankerter Kulturmuster und Verhaltensweisen braucht hingegen Zeit und kontinuierliche Übungsfelder.
  • Ich kombiniere verschiedene Ansätze, wie Prozess- und Expertenberatung, immer angepasst an das, was sinnvoll und nötig ist.
  • Organisationsentwicklung bedeutet für mich dynamische Prozessbegleitung, bei der kleine und größere Umsetzungsschritte entscheidend sind – denn daran zeigt sich der Grad des Erfolgs und der erreichten Qualität.

Zusammenarbeit steht in der Eigenverantwortung der Beteiligten

Die Angebote von «dialogue & art» erfolgen im Rahmen vertraglich vereinbarter Bedingungen. Alle relevanten Aspekte wie Rahmenbedingungen, finanzielle Vereinbarungen und Erwartungen sind transparent und klar geregelt. Der Erfolg des Prozesses und der erzielten Ergebnisse hängt von der aktiven und eigenverantwortlichen Mitwirkung aller Beteiligten ab. Gemeinsam festgelegte Ziele, Themen und geklärte Erwartungen bilden die Grundlage für den Verlauf. Regelmäßige Auswertungen und die Überprüfung der Wirksamkeit gewährleisten eine kontinuierliche Qualitätskontrolle.

Qualität

Durch fundierte Aus- und Weiterbildungen sowie mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Sozialen Arbeit, Pädagogik und im Gesundheits-, Kultur- und Bildungswesen bin ich eng mit der Praxis und ihren vielfältigen Themenfeldern verbunden geblieben

Als Mitglied in zwei Intervisionsgruppen reflektiere ich regelmäßig meine Beratungstätigkeit, um eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu gewährleisten. Seit 2019 bin ich im Erfahrungsmedizinischen Register (EMR) eingetragen (EMR-Abrechnungs-Nr. V798663) und verpflichte mich, die hohen qualitativen und ethischen Standards vollumfänglich zu erfüllen. Eine Vielzahl von Krankenkassen übernimmt einen Kostenbeitrag über die Zusatzversicherung. Bitte beachten Sie, dass vorgängige Kostengutsprachen erforderlich sind.

Versicherungen

Krankenkassen beteiligen sich im Rahmen der Zusatzversicherungen für Komplementärmedizin an den Kosten.

Finanzieller Ausgleich

Kunsttherapie und Supervision sind keine Verkaufsware, sondern erfofordern eine ethische Grundlage. Die Zusammenarbeit wird individuell vereinbart, grundsätzlich in einem Vertrag festgehalten. Das Honorar soll den materiellen, den zeitlichen und persönlichen Fakten angepasst werden.

Preisübersicht ab 1. Januar 2025 

  • Supervision, Coaching, Mentorate, Organisationsberatung CHF 200 – 240 pro Std.
  • Kunsttherapie, Biographiearbeit CHF 150 - 200* pro Std. (Tarif richtet sich nach wirtschaftlichen Möglichkeiten).
  • Kursangebote gemäss Ausschreibung
  • Spesen: Weg-Zeit ½ Preis des Stunden-Ansatzes, CHF 0.70/km.

Die Honorare/Preise sind netto.

Meine Kunsttherapieangebote sind EMR zertifiziert. Die Krankenkassen beteiligen sich im Rahmen der Zusatzversicherungen für Komplementärmedizin an den Kosten.

    Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

    Kurse: Anmeldungen werden in der Regel in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Der Vertrag zwischen der teilnehmenden Person und dialogue & art (nachfolgend da genannt) kommt mit der schriftlichen Bestätigung durch da zustande. Mit der schriftlichen Anmeldung bestätigt der/die Kursteilnehmer/in gleichzeitig, die AGB gelesen und verstanden zu haben, sie als integrativer Bestandteil des Kursvertrages zu akzeptieren. Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Kursbeginn. Bei einer Abmeldung von mehr als 14 Tagen vor Kursbeginn werden CHF 100.- Administrationsaufwand geltend gemacht. Bei einer Abmeldung von weniger als 14 Tagen vor Kursbeginn ist der gesamte Kursbetrag geschuldet. Melden sich zu wenig Teilnehmende an oder liegen andere Umstände vor, die eine Durchführung der Veranstaltung aus Sicht von da unzumutbar machen, behält sich die Anbieterin vor, die betreffende Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen. Die Angemeldeten werden sofort nach dem Beschluss informiert und die bereits einbezahlten Kosten werden im Falle der Absage zurückerstattet. Im Falle der Verschiebung der Veranstaltung hat die angemeldete Person das Recht, innert 14 Tagen ab Erhalt der Mitteilung vom Vertrag zurück zu treten. Der Rücktritt erfolgt in diesem Fall ohne Kostenfolgen. Weitergehende Ersatzforderungen sind ausdrücklich ausgeschlossen.

    Beratung, Therapie und Malangebote: Die Vertragsparteien vereinbaren die Rahmenbedingungen für Beratungsprozesse in der Regel schriftlich. Bei Kurzberatungen (weniger als 5 Termine) kann die Vereinbarung mündlich erfolgen. Vereinbarte Termine sind verbindlich. Abmeldung für vereinbarte Beratungen, Therapien und Malangebote müssen mindestens 24 Std. zum Voraus erfolgen, ansonsten wird das Angebot in Rechnung gestellt.

    Honorare für Supervisionen/Organisationsberatung und Therapieangebote werden in der Regel quartalsweise oder im Abo abgerechnet. Malangebote sind bar gegen Quittung zu bezahlen. Die Krankenkassen beteiligen sich im Rahmen der Zusatzversicherungen für Komplementärmedizin an den Kosten. Ich empfehle vor Behandlungsbeginn eine Kostengutsprache bei der Krankenkasse einzuholen.

    Zusätzlich verrechnet werden Weg- und Zeitaufwand (Spesen), sowie spezifische, zusätzlich vereinbarte Leistungen, wie bspw. schriftliche Arbeiten/Berichte.

    Datenschutz: Die Inhalte von Beratungs- und Therapiegesprächen sowie Kursen sind vertraulich. Die Beteiligten beschließen jeweils gemeinsam, welche Informationen an wen weitergegeben werden. Die Auftragnehmerin ist berechtigt, zwecks Qualitätssicherung ihrer Arbeit die Beratungssituationen anonymisiert in einer Intervisionsgruppe zu reflektieren und den Namen der Auftraggeberin (Team- und Gruppen-Supervision/Organisationsberatung) in ihrer Referenzliste aufzunehmen, im Internet zu veröffentlichen. Zur Bearbeitung werden auftragsbezogene Daten gespeichert, jedoch nicht an Dritte weitergegeben.

    Versicherung ist Sache der Teilnehmer:innen.

    Haftung:da übernimmt keinerlei Haftung für Schäden an Personen und Sachen. Jede/r übernimmt für sein Wirken und seine Gesundheit selbst die volle Verantwortung.

    Copyright dialogue & art: Alle Rechte liegen bei der Verfasserin. Für Inhalte von extern verlinkten Pages wird keine Haftung übernommen. Bilder, Texte und methodische Inhalte sind Eigentum von da und dürfen nur mittels korrekter Quellenangaben verwendet werden.